"Die Frage ist immer, ob man es schafft, einem Musikstück einen Raum zu geben. Dann kommuniziert es von alleine." (Elmar Lampson, Komponist).
Musik einen Raum zu geben, liegt mir als Mittlerin sehr am Herzen. In unseren interaktiven Themenreisen verknüpfen wir daher Musik und Erzählung, damit sie den Weg auf vielseite Weise in Herz und Hirn finden können, siehe dazu Themenfeld Wirbel.Wind.Konzerte. und KinderKultur Thüringen e.V.

Die Moderationen, in denen wir Orchestermusik an ein junges Publikum vermittlen, sind ebenfalls Angebote zur Konkretisierung des Gehörten. Sie bilden gleichsam die Architektur eines „Kommunikationsraumes“ für die Musik. Durch die Verknüpfung der Musik mit der Lebenswelt der Zuhörer wird das Hörerlebnis intensiviert. Es ist für viele Hörer eine hilfreiche Brücke, um Identifikationen zwischen ihrer Lebenswelt und der Kunst zu schaffen.

Mit dem Projekt »HörProbe« bieten die Jenaer Philharmoniker Schülern der Klassen 5 bis 13 besondere Hörerlebnisse an, in denen ausgewählte Musikwerke speziell für ihre Altersstufe moderiert und erklärt werden.

 

Folgende »HörProben«, Schüler- und Familienkonzerte mit Orchestern haben wir moderiert:

»Kindheitspoesie«: Familienkonzert zu Ravels »Ma mère l ‘oye«, Jenaer Philharmoniker
»HörProbe« zu Beethovens 6. Sinfonie, Jenaer Philharmoniker
»HörProbe« zu Schumanns Klavierkonzert, Jenaer Philharmoniker
»Mit Sturm und Drang durch die Natur« Familienkonzert, Theater Lübeck
»Regen.Bogen.Musik.« Familienkonzert, Jenaer Philharmoniker
»HörProbe« zu Prokofjews »Sinfonie classique«, Jenaer Philharmoniker
»HörProbe« zu Beethovens 5. Sinfonie, Jenaer Philharmoniker
»Till Eulenspiegel - einmal anders.« Familienkonzert, Jenaer Philharmoniker, Kulturagentenprojekt der Kulturstiftung der Länder, Thüringen
»HörProbe« zu Beethovens 6. Sinfonie, Jenaer Philharmoniker